Erster Schritt:
Alle gefährlichen Funktechniken (W-LAN, Schnurlostelefon, Blutooth-Geräte etc.) aus dem eigenen Haus/Büro/Auto entfernen bzw. abschalten und durch kabelgebundene Techniken ersetzen.
Zweiter Schritt:
Beteiligung am Mobilfunk-Verbraucherboykott und abmelden aller noch vorhandenen SIM-Karten. Verzicht auf den Anruf von Mobiltelefonnummern und stattdessen nur Festnetznummern verwenden. Umstellen der Smartphones auf Kabelbetrieb Zuhause und im Büro: https://ul-we.de/wie-laesst-sich-ein-smartphone-tablet-ohne-funk-mit-dem-internet-verbinden/
Dritter Schritt:
Nachbarn, Freunde, Verwandte, Arbeitskollegen etc. über die Gefahren der Mobilfunktechnik informieren, auf diese und weitere Internetseiten hinweisen.
Wichtig: Mit den eigenen schon bereits umgesetzten Schritten, erhöht sich die Glaubwürdigkeit und die Kraft der eigenen Aussagen.
Petitionen und Appelle unterschreiben
Wichtig hierbei: Das persönliche Engagement im Alltag, hat die größte Kraft, diese „Klicks“ sind wichtig, aber dabei darf es nicht bleiben.
- change.org: „Stop 5G Netzausbau“
- weact.campact.de: „Aufruf zum Stop des 5G-Mobilfunknetz-Ausbaus“ (An: Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel und Herrn Minister Scheuer)
- 5gspaceappeal.org: „International Appeal – Stop 5G on Earth and in Space“ – deutscher Text als PDF Download
Weitere Möglichkeiten:
Du möchtest eine Veranstaltung an Deinem Ort zur Information Deiner Mitbürger umsetzen? Du hast so etwas noch nie gemacht und brauchst Hilfe bei der Umsetzung? Melde Dich über das Kontaktformular unter https://stoppt-5g.de/kontakt/