Liebe Aktivistinnen und Aktivisten
Liebe Einsprecherinnen und Einsprecher
Liebe Bekannte und Freunde
Am 25. Januar 2020 finden auf der ganzen Welt Proteste gegen 5G statt. Auch in der Schweiz sind in einigen Städten Protestmärsche und Demonstrationen in Planung, und es sollen noch viele Städte und Ortschaften dazukommen. Gemeinsam werden wir in der ganzen Schweiz zeigen, dass der Widerstand gross ist und gerade durch die Demos wird der Widerstand weiter wachsen! Jeder Protestmarsch zählt, egal ob 50 oder 5000 Leute daran teilnehmen. Aufgerufen zum internationalen Protest hat Arthur Firstenberg, Begründer des „International Appeal Stop 5G on Earth and in Space!“ (https://stop5ginternational.org/5g-protest-day/).
Unsere Internetseite für die 5G-Demos lautet www.stop-5g-schweiz.ch und wird am Montag aufgeschaltet.
Im Sinn einer konstruktiven Demo protestieren wir „Gegen 5G und für Glasfaser“.
Bereits sind Protestmärsche in Bern, Zürich, Chur, Uster und Luzern geplant. Es wäre super, wenn noch viele weitere Märsche mit möglichst viele Teilnehmer/innen stattfinden.
Für einen Protestmarsch auf die Beine zu stellen braucht es nicht so viel:
- eine hauptverantwortliche Person
- einige Helfer
- Die beiliegende Checkliste
Nun möchte ich Euch alle bitten: Stellt auch Ihr einen Protestmarsch „auf die Beine“!
Folgende Informationen sollen Euch dabei helfen:
Diese Aufgaben übernimmt der/die Hauptverantwortliche:
- Definieren einer Marschroute
- Bewilligung bei der Polizei einholen (Haftung klären)
- Neue Mailadresse z.B. auf gmx.ch erstellen.
- Helfer anschreiben und koordinieren (Ihr erhaltet von uns die Mailadressen von potentiellen Helfern)
- Mit Helfern zusammen Plakate aufhängen und Flyer verteilen (Wir stellen beides zur Verfügung, wir machen auch Facebook und Instagram-Werbung)
- Die regionale Zeitung mit einer Medienmitteilung anschreiben (Wir stellen eine Vorlage und. Evtl. Adressen zur Verfügung)
- Spendenbox herstellen, Listen bereitstellen, wo sich interessierte Personen an der Demo eintragen können
- Freiwillig: Tee oder Glühwein organisieren, originelle Kostüme, Trillerpfeifen oder Accessoires herstellen etc.
Zeitplan:
- Bis Januar mir die Ortschaft mit Protestmarsch mitteilen
- Am 13. Januar erhaltet Ihr Flyer und Plakate und die Mailadressen von potentiellen Helfern
- Anschliessend Helfer anschreiben, Bewilligung einholen
- Bis 15. Januar den Treffpunkt/Startpunkt des Protestmarsches mitteilen
- Am 19. Januar erhaltet ihr die Medienmitteilung-Vorlage
- Bis ca. 20. Januar Flyer verteilen und Plakate aufhängen
Aufgaben der Helfer:
- Vorab Plakate aufhängen und Flyer verteilen, Werbung machen
- Mithilfe bei der Organisation
- Während der Demo: Flyer an Teilnehmer verteilen (werden von uns zur Verfügung gestellt)
- Mit gelben Westen für die Sicherheit sorgen
- Getränke ausschenken etc.
Das wäre es schon. Wir zählen auf Eure Unterstützung! Denn wir unterstützten Euch. Gemeinsam sind wir stark.
Bei Fragen und Anliegen stehe ich gerne zur Verfügung.
Versendet diese Nachricht an alle Bekannten und Freunde weiter.
Herzlichen Dank und beste Grüsse
Rebekka Meier